Event Type EVENT
Oktober
VERANSTALTUNGSDETAILS
Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns die Wichtigkeit und die aktuelle Bedrohung des UNESCO-Weltkulturerbestatus von Wien zu diskutieren. Als Stadtakademie ist es unser Anliegen, das Bewusstsein für den unschätzbaren
VERANSTALTUNGSDETAILS
Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns die Wichtigkeit und die aktuelle Bedrohung des
UNESCO-Weltkulturerbestatus von Wien zu diskutieren. Als Stadtakademie ist es unser
Anliegen, das Bewusstsein für den unschätzbaren Wert unseres Weltkulturerbes zu schärfen
und über den derzeitigen, fahrlässigen Umgang der Stadtregierung mit diesem zu
informieren.
Das Weltkulturerbe in Wien hat eine letzte Chance bekommen und muss gerettet werden,
weshalb wir es als unsere Aufgabe sehen, auf das Thema aufmerksam zu machen und
aufzuklären. Warum ist das Weltkulturerbe so wichtig für Wien? Warum ist es in Gefahr und
wie geht es weiter? Wir geben folgenden Expertinnen und Experten eine Bühne, ihre
Einschätzung der aktuellen Situation mit uns teilen und uns einige Denkanstöße für die
Zukunft mitgeben:
- MMag. Markus Figl, Bezirksvorsteher der Inneren Stadt und Präsident der Stadtakademie
- Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Christian Kühn, Vorsitzender der Architekturstiftung Österreich
- Univ.-Prof. Dr. Eva Berger, Generalsekretärin der Österreichischen Gesellschaft für
historische Gärten
Mehr anzeigen
Anmelden
Melden Sie sich jetzt an!
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie zur Veranstaltung kommen können
Jetzt Anmelden
OFFENNoch freie Plätze
Zeit
(Donnerstag) 18:00 - 20:00
202317oct18:0021:001933/1934 – Krisenjahre für Österreich
VERANSTALTUNGSDETAILS
Geführt von dem Historiker Prof. Mag. Christian Mertens besichtigen wir die Ausstellung “Die Zerstörung der Demokratie – Österreich, März 1933 bis Februar 1934” in der Wienbibliothek im Rathaus. Die Ausstellung konzentriert
VERANSTALTUNGSDETAILS
Geführt von dem Historiker Prof. Mag. Christian Mertens besichtigen wir die Ausstellung “Die Zerstörung der Demokratie – Österreich, März 1933 bis Februar 1934” in der Wienbibliothek im Rathaus.
Die Ausstellung konzentriert sich auf den Zeitraum von März 1933 bis Februar 1934 und analysiert ausführlich die einzelnen Schritte, die zur Demontage der Demokratie geführt haben, wie die Abschaffung des Parlaments, die Wiedereinführung der Zensur und die Lahmlegung des Verfassungsgerichtshofs. Während der Führung werden in öffentlichen Veranstaltungen kontinuierlich Bezüge zur aktuellen demokratiepolitischen Lage hergestellt.
Bitte beachten Sie, dass maximal 20 Personen bei der Führung teilnehmen können. Wir bitten daher unbedingt um eine Anmeldung.
Mehr anzeigen
Anmelden
Melden Sie sich jetzt an!
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie zur Veranstaltung kommen können
Jetzt Anmelden
OFFENNoch freie Plätze
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 21:00
November
202309nov18:0022:0030 Jahre Europäische Union
VERANSTALTUNGSDETAILS
Der Vertrag von Maastricht wurde am 7. Februar 1992 unterzeichnet und trat am 1. November 1993 in Kraft. Er führte die Europäische Union ein, legte den Grundstein für die Wirtschafts-
VERANSTALTUNGSDETAILS
Der Vertrag von Maastricht wurde am 7. Februar 1992 unterzeichnet und trat am 1. November 1993 in Kraft. Er führte die Europäische Union ein, legte den Grundstein für die Wirtschafts- und Währungsunion und die Einführung des Euros. Wir nutzen diesen Tag, um gemeinsam mit der Politischen Akademie eine Veranstaltung zu organisieren, bei der wir einen Blick auf die letzten drei Jahrzehnte werfen und die Frage stellen, wie die Zukunft der EU aussehen kann.
Anmelden
Melden Sie sich jetzt an!
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie zur Veranstaltung kommen können
Jetzt Anmelden
OFFENNoch freie Plätze
Zeit
(Donnerstag) 18:00 - 22:00
202321nov18:0022:00Sicherheitsenquete
VERANSTALTUNGSDETAILS
Bei unserer Sicherheitsenquete setzen wir uns mit den vielfältigen Aspekten der Migrations- und Integrationspolitik in Europa, Österreich und Wien auseinander. Durch Dialog mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachgebieten wollen
VERANSTALTUNGSDETAILS
Bei unserer Sicherheitsenquete setzen wir uns mit den vielfältigen Aspekten der Migrations- und Integrationspolitik in Europa, Österreich und Wien auseinander. Durch Dialog mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachgebieten wollen wir ein umfassenderes Verständnis
dieser komplexen Thematik erlangen.
Anmelden
Melden Sie sich jetzt an!
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie zur Veranstaltung kommen können
Jetzt Anmelden
OFFENNoch freie Plätze
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 22:00
202329nov18:0022:00Urbane Mobilität
VERANSTALTUNGSDETAILS
Alles wird moderner, digitaler, autonomer – die Welt befindet sich im stetigen Wandel. Am schnellsten geschehen solche Veränderungen jedoch in Großstädten wie beispielsweise Wien. Aus diesem Grund möchten wir uns
VERANSTALTUNGSDETAILS
Alles wird moderner, digitaler, autonomer – die Welt befindet sich im stetigen Wandel. Am
schnellsten geschehen solche Veränderungen jedoch in Großstädten wie beispielsweise
Wien. Aus diesem Grund möchten wir uns im Zuge unserer Veranstaltungsreihe „Die
Zukunft der Stadt?“ bei dieser Veranstaltung gemeinsam mit Expertinnen und Experten mit
der Zukunft der urbanen Mobilität beschäftigen.
Anmelden
Melden Sie sich jetzt an!
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie zur Veranstaltung kommen können
Jetzt Anmelden
OFFENNoch freie Plätze
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 22:00
Dezember
202305dec18:0022:00Tag des Ehrenamts
VERANSTALTUNGSDETAILS
Am Tag des Ehrenamtes heben wir all die Organisationen und Verantwortlichen in den Vordergrund, die mit Ihrem Engagement täglich Österreich verbessern. Wir wollen zeigen wie vielfältig die ehrenamtliche Arbeit ist
VERANSTALTUNGSDETAILS
Am Tag des Ehrenamtes heben wir all die Organisationen und Verantwortlichen in den
Vordergrund, die mit Ihrem Engagement täglich Österreich verbessern. Wir wollen zeigen
wie vielfältig die ehrenamtliche Arbeit ist und wichtig und tragend ihre Rolle in der
Gesellschaft ist
Anmelden
Melden Sie sich jetzt an!
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie zur Veranstaltung kommen können
Jetzt Anmelden
OFFENNoch freie Plätze
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 22:00