Datenschutzerklärung
Allgemeines
Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein Anliegen.
Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere DSGVO, DSG 2018). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Webseite, unseres Newsletters und unserer Seminare, Lehrgänge und Veranstaltungen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Stadtakademie für politische Bildung in Wien (ZVR-Zahl 932276990) ist eine Bildungseinrichtung gemäß des Beschlusses des Gemeinderates der Stadt Wien vom 16.12.2015 betreffend die Förderung der staatsbürgerlichen Bildungsarbeit in Wien (PGL-03594-2015/0001/GAT). Die Stadtakademie übt ihre Tätigkeit auf Basis ihres Vereinsstatuts aus.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO und umsetzenden Bestimmungen, insbesondere aufgrund vorliegender Einwilligung (Art 6 Abs 1 DSGVO lit a), aufgrund der Notwendigkeit zur Vertragserfüllung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) und/oder aufgrund von überwiegenden berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Unser Anliegen und daher berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO ist die staatsbürgerliche Bildung im Sinne des Beschlusses des Gemeinderates der Stadt Wien vom 16.12.2015 betreffend die Förderung der staatsbürgerlichen Bildungsarbeit in Wien (PGL-03594-2015/0001/GAT) und die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Web- und Außenauftritts, die zielgerichtete und interessenbezogene Information von Interessenten sowie die für Teilnehmer möglichst reibungslose Abwicklung von Veranstaltungen und deren Bewerbung in der Öffentlichkeit.
Die Verarbeitung der besonderen Kategorie von Daten „Politische Meinung“ unserer Teilnehmer und Interessenten (regelmäßige Kontakte) verarbeiten wir gemäß Art 9 Abs 2 lit d DSGVO als Einrichtung einer politisch ausgerichteten Organisation ohne Gewinnerzielungsabsicht im Rahmen unserer Tätigkeit.
Sicherheitshinweis
Wir sind bemüht, personenbezogene Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der elektronischen Kommunikation kann die vollständige Datensicherheit von uns aber nicht restlos gewährleistet werden.
Zur Datenverarbeitung/-speicherung werden folgende Programme und Dienstleister verwendet: Stripe, Druckereien (bei postalischen Sendungen), Mailgun und Outlook.
Datenweitergabe an die ÖVP
Soweit unsere Datenverarbeitung Mitglieder der ÖVP und ihrer Teilorganisationen betrifft, werden diese ohne das Erfordernis weiterer Zustimmungserklärungen auf Basis des Bundesparteienorganisationsstatuts, des Landesparteienorganisationsstatuts der ÖVP Wien sowie der Bundes- und Landesstatuten der einzelnen Teilorganisationen denjenigen Organisationseinheiten weitergegeben, denen das Mitglied angehört, also jedenfalls der Bundes- und Landesorganisationen, den regionalen Organisationseinheiten und dem Wiener ÖVP Landtagsklub.
Datenübertragung in Drittstaaten
Eine Weitergabe von Daten an Drittstaaten wird nur dann vollzogen, wenn wir Dienste von Drittanbietern nutzen, für die eine solche Überlassung für die Nutzung des Dienstes erforderlich ist. Eine Weitergabe an Dritte im Sinne einer zusätzlichen Datenverarbeitung, oder eine Verarbeitung persönlicher Daten zu zusätzlichen Zwecken, erfolgt aber niemals. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt grundsätzlich nur an jene Unternehmen und Organisationen in Drittstaaten, die die Einhaltung des Datenschutzniveaus nach EU-Vorgaben gewährleisten (insbesondere Privacy-Shield-zertifizierte US-Unternehmen). Wir verwenden Stripe, ein Angebot der amerikanischen Stripe Inc. zur Abwicklung von Zahlungen (Art 6 Abs. 1 Bst. b u. f DSGVO). Stripe ist nach dem EU-amerikanischen Privacy Shield zertifiziert und gewährleistet dadurch einen angemessenen Datenschutz. Stripe hat insbesondere folgende Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung veröffentlicht:
Datenschutzerklärung,
Eintrag in Privacy Shield-Liste. Wir verwenden drüber hinaus Mailgun, ein Service der Mailgun Technologies Inc. mit Sitz in den Vereinigten Staaten, zum automatisierten Versenden von E-Mails (Art 6 Abs 1 lit. f DSGVO). Mailgun ist nach dem EU-amerikanischen Privacy Shield zertifiziert und gewährleistet dadurch einen angemessenen Datenschutz. Mailgun hat insbesondere folgende Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung veröffentlicht:
Datenschutzerklärung,
Eintrag in Privacy Shield-Liste.
Veröffentlichung von Daten
Prinzipiell werden Daten, die uns zur Verfügung gestellt werden, nicht veröffentlich oder anderen Benutzern oder Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Sinn und Zweck mancher Funktionalitäten, Publikationen, Veranstaltungen, Lehrgänge oder Teilnehmerverzeichnisse ist es jedoch, bestimmte Daten anderen Teilnehmern oder Nutzern zur Verfügung zu stellen. In solchen Fällen wird man aber bei Eintragung in die entsprechende Liste, vor Klick auf den entsprechenden Button oder einer sonstigen Aktion, die eine solche Veröffentlichung bestimmter Daten zur Folge hat, über diesen Umstand informiert bzw. wird die Einwilligung eingeholt.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Das Recht auf Widerruf besteht bei Datenverarbeitungen, die auf Ihrer Einwilligung beruhen. Das Recht auf Widerspruch besteht bei Datenverarbeitungen, die auf berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten beruhen. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Externe Links
Zu Ihrer optimalen Informationen finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit diese nicht offensichtlich erkennbar sind, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Wir haben keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher selbstverständlich dort nicht.
Weitere Informationen und Kontakte
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema haben, wenden Sie sich bitte an uns. Sie können bei uns direkt erfragen, welche Ihrer Daten bei uns gespeichert sind. Darüber hinaus können Sie Auskünfte, Löschungs- und Berichtigungswünsche zu Ihren Daten und gerne auch Anregungen jederzeit an diese Adresse senden:
office@stadtakademie.at.
Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Webseite, per E-Mail, brieflich oder telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen 6 Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Ohne die angegebenen Daten ist uns eine Beantwortung leider nicht möglich.
Erhalt von Informationsnachrichten
Wenn Sie gerne laufend Informationen über unsere Angebote, Seminare, Neuerscheinungen, Veranstaltungen sowie die nachfolgende Berichterstattung darüber, Lehrgänge und sonstige Weiterbildungen oder Events erhalten möchten, besteht die Möglichkeit, sich über unsere Webseite, Anmeldung per E-Mail oder durch händische Eintragung in unsere Newsletter-Listen für regelmäßige Zusendungen einzutragen und/oder den Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre (E-Mail-)Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit wiederkehrenden (auch elektronischen) Zusendungen im Zusammenhang mit den genannten Informationen an die angegebene Adresse einverstanden sind. Ohne die angegebenen Daten ist diese laufende Information nicht möglich.
Die Zusendung erfolgt durch uns oder durch von uns beauftragten Dritten, allenfalls unter Verwendung variierender Absender-E-Mail-Adressen.
Sobald Sie sich angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail mit Bestätigungslink.
Wir verarbeiten und speichern Ihre für diesen Zweck angegebenen Daten bis auf Widerruf. Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten sowie zur Zusendung des Newsletters bzw. der laufenden Informationen können Sie jederzeit widerrufen, indem in einer erhaltenen Informationsnachricht der Link am Ende der Nachricht angeklickt wird, der die Abmeldung vom Informationsdienst zur Folge hat. Der Widerruf kann auch schriftlich an die im
Impressum angegebene E-Mail-Adresse unter Angabe des Vornamens, Nachnamens sowie der E-Mail-Adresse erfolgen. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem jeweiligen Newsletter- und Info-Versand, sofern keine gesonderte Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten (im erforderlichen Ausmaß) besteht.
Die Anmeldung zu den jeweiligen Newslettern und Zusendungen wird von uns mit den bereits bestehenden Daten zu einer Person verknüpft und bis zu einem entsprechenden Widerspruch einer zielgerichteten und interessenbezogenen Information und Kommunikation zugrunde gelegt.
Anmeldung zu/Mitwirkung an Veranstaltungen, Mitwirkung an Publikationen
Wenn Sie sich per Formular auf unserer Webseite, per E-Mail, telefonisch oder per Post für eine unserer Veranstaltungen anmelden, werden wir Ihre angegeben Daten (Name, Titel, akadem. Grad., Geschlecht, Position/Beruf, ggf. Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Tätigkeit in Bezirkspolitik) für die Abwicklung der Anmeldung und Teilnahme an der gewählten Veranstaltung verarbeiten und für die Dauer der Veranstaltung und Nachbereitung aufbewahren. Eine Durchführung der Anmeldung und Teilnahme ist ohne die angegebenen Daten leider nicht möglich.
Soweit für die Abwicklung der Veranstaltung und Ihrer Teilnahme erforderlich, werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben. Das betrifft Dienstleister für Buchhaltung und Zahlungsabwicklung, Cateringunternehmen, Betreiber von Veranstaltungslocations und ähnliche.
Fotos und Videos, die im Zuge der Veranstaltung angefertigt werden, werden von uns zur Dokumentation und Darstellung der Veranstaltungs-Aktivitäten in internen und externen Medien im Zuge von Öffentlichkeitsarbeit betreffend der gegenstädnlichen und zukünftigen Veranstaltungen gespeichert und verwendet, solange kein Widerspruich hinsichtlich dieser Verarbeitung erfolgt.
Informationen über besuchte Veranstaltungen werden von uns zu den bereits aus anderen Quellen bekannten Daten ergänzt und bis zu einem entsprechenden Widerspruch einer zielgerichteten und interessenbezogenen Information und Kommunikation auch für weitere Zusendungen im Zusammenhang mit gleichen oder ähnlichen Veranstaltungen zugrunde gelegt.
Wenn Sie als Trainer, Moderator, Referent und/oder Autor ein Vertragsverhältnis mit uns eingehen, verwenden wir Ihre angegebenen Daten (Name, Titel, akademischer Grad, Geschlecht, Beruf, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Auftragshistorie, SV-Nummer, Steuernummer, Bankverbindung und Honorarhöhe) für die Abwicklung der Beauftragung und Abhaltung der jeweligen Veranstaltung bzw. Ablieferung des beauftragten Beitrages sowie deren Nachbereitung, zumindest für die Dauer von sieben Jahren ab Rechnungslegung. Die Daten sind für die Abwicklung der Beauftragung notwendig.
Soweit für die Abwicklung der Veranstaltung/Beauftragung erforderlich, werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben. Das betrifft Dienstleister für Buchhaltung und Zahlungsabwicklung, die beauftragten Cateringunternehmen, Betreiber von Veranstaltungslocations, Lektoren und ähnliche.
Im Rahmen Ihrer dazu abgegeben Einwilligung werden Ihre angegebenen Kontaktdaten auch an Dritte, nämlich Sponsoren unserer Veranstaltung, wie sie aus der jeweiligen Beauftragung hervorgehen, weitergegeben. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Im Falle des Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr weitergegeben und der Dritte über den Widerruf informiert.
Fotos und Videos, die im Zuge der Veranstaltung angefertigt werden, werden von uns zur Dokumentation und Darstellung der Veranstaltungs-Aktivitäten in internen und externen Medien im Zuge von Öffentlichkeitsarbeit betreffend der gegenständlichen und zukünftigen Veranstaltungen gespeichert und verwendet, solange kein Widerspruch hinsichtlich dieser Verarbeitung erfolgt.
Informationen über abgehaltene Seminare, Veranstaltungen und Kurse sowie angefragte und abgelieferte Autorenbeiträge werden von uns zu den bereits aus anderen Quellen bekannten Daten ergänzt und bis zu einem entsprechenden Widerspruch einer zielgerichteten und interessenbezogenen Information und Kommunikation auch für weitere Zusendungen im Zusammenhang mit gleichen oder ähnlichen Veranstaltungen zugrunde gelegt.
Wenn Sie sich per Formular auf unserer Webseite, per E-Mail, telefonisch oder per Post für unseren
Lehrgang (Mentoring Programm) bewerben, werden wir Ihre angegebenen Daten (Name, Titel, akadem. Grad., Geschlecht, Position/Beruf, Lebenslauf, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Tätigkeit in Bezirkspolitik) für die Abwicklung der Bewerbung und der eventuellen Teilnahme am Lehrgang verarbeiten und für die Dauer des Lehrganges und die Nachbereitung aufbewahren. Eine Durchführung der Anmeldung und Teilnahme ist ohne die angegebenen Daten leider nicht möglich.
Soweit für die Abwicklung des Lehrganges und Ihrer Teilnahme erforderlich, werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben. Das betrifft die Mentoren des Lehrganges, die Organisationsagentur, Hotelunternehmen, Cateringunternehmen, Betreiber von Veranstaltungslocations und andere Teilnehmer (frühere, gleichzeitige und spätere), sofern letzterem eine Einwilligung vorliegt.
Fotos und Videos, die im Zuge des Lehrganges angefertigt werden, werden von uns zur Dokumentation und Darstellung der Veranstaltungs-Aktivitäten in internen und externen Medien im Zuge von Öffentlichkeitsarbeit betreffend des gegenständlichen und zukünftiger Lehrgänge gespeichert und verwendet, solange kein Widerspruich hinichtlich dieser Verarbeitung erfolgt.
Informationen über besuchte Lehrgänge werden von uns zu den bereits aus anderen Quellen bekannten Daten ergänzt und bis zu einem entsprechenden Widerspruch einer zielgerichteten und interessenbezogenen Information und Kommunikatoin auch für weitere Zusendungen im Zusammenhang mit gleichen oder ähnlichen Veranstaltungen zugrunde gelegt.
Verwendung automatisiert generierter Daten
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf von Dateien, die von unserem Webserver zur Verfügung gestellt werden, werden bestimmte technische Daten gespeichert. Eine solche Speicherung erfolgt jedoch nur in pseudonymer (indirekt personenbezogener) Form, sodass es uns unmöglich ist, aus diesen Daten auf jemanden als Person rückzuschließen. Folgende Daten werden protokolliert: IP-Adresse des abrufenden Rechners, Dateiname der aufgerufenen Datei(en), Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Statusmeldungen in Bezug auf den Abruf und Informationen über den verwendeten Web-Browser. Die Speicherung dieser Daten dient dazu, die Sicherheit unserer Webseite gewährleisten zu können und Angriffe auf unsere Webseite oder deren Missbrauch erkennen und verfolgen zu können.
Cookies
Unsere Webseite verwendet „Cookies“ (kleine, im jeweiligen Browser abgelegte Dateien) und ähnliche Technologien, um ihre Dienste anzubieten und beim Erheben von Daten zu helfen. Cookies erlauben es unter anderem, Präferenzen und Einstellungen zu speichern, die Anmeldung zu vereinfachen, interessenbezogene Werbung zu bieten, Betrug zu bekämpfen, und zu analysieren, wie unsere Webseite und Onlinedienste arbeiten. Die Informationen, die ein Cookie beinhaltet, werden vom Webserver festgelegt und dann auf dem jeweiligen Computer gespeichert, wenn unsere Webseite aufgerufen wird. Diesen Cookies wird vom Webserver eine Lebensdauer zugeteilt, wodurch die Cookies nach Ablauf dieser Lebensdauer automatisch wieder vom jeweiligen Endgerät gelöscht werden. In der Browsersoftware können aber auch Einstellungen getroffen werden, dass Cookies immer auch dann gelöscht werden sollen, wenn der Browser geschlossen wird. Cookies sind notwendig, um die Aufrufe unserer Webseite eindeutig zuordnen zu können. Falls keine Cookies auf dem jeweiligen Endgerät gespeichert werden sollen, kann dies in den Einstellungen des Browsers so festgelegt und so eine Speicherung verhindert werden.
Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiteaktivitäten für die Webseitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Die Anonymisierung erfolgt durch die Entfernung der letzten acht Bit der IP-Adresse, wodurch eine eindeutige Zuordnung der ermittelten Daten zu einer bestimmten IP-Adresse nicht mehr möglich ist. Diese Information wird an Behörden oder Dritte übermittelt, wenn diese Übermittlung gesetzlich erforderlich ist oder wenn Dritte im Auftrag von Google als Dienstleister tätig sind. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Weitere allgemeine Informationen zu Google Analytics finden sich unter
hier. Informationen zur Privacy Policy von Google finden man unter
hier.
Hier findet man eine Möglichkeit, wie man die Nutzung von Google Analytics und die damit verbundene Datenübermittlung an Google unterbinden kann.
Stadtakademie für politische Bildung in Wien